Die griechische Bibel in Alexandrien

Did Philo read/use Hebrew? And/or is the legend of the miraculous creation of the Septuagint a manifesto of cultural assimilation into the Hellenic culture? These seem to be some of the questions dealt with in this new book.

Maria Sokolskaya, Die griechische Bibel in Alexandrien. Ihre Legende und die exegetische Praxis im hellenistischen Judentum. Supplements to the Journal for the Study of Judaism. Brill: Leiden, 2022. (to be published 19. Oct. 2022: E-book and Hardback).

Abstract: “The translation of the Torah into Greek in Alexandria is an intriguing puzzle. Why was it undertaken at all? Was it a need of the Alexandrian Jews? Or did the Jewish wisdom intrigue the Egyptian ruler? Is the legend of the miraculous creation of the Septuagint a manifesto of cultural assimilation into the Hellenic culture? Does the Alexandrian Greek biblical exegesis, especially that of Philo, aim to break with the Hebrew tradition? According to this book, Philo, although not fluent in Hebrew himself, moves in the same shared Hebrew-Greek Torah universe that a closer look on the Septuagint legend reveals as well.”

Abstrakt: “Die Übersetzung der Tora ins Griechische in Alexandrien ist ein intrigierendes Rätsel. Warum wurde sie überhaupt unternommen? War sie ein Bedürfnis der alexandrinischen Juden? Oder machte die jüdische Weisheit den ägyptischen Herrscher neugierig? Ist die Legende über die wundersame Entstehung der Septuaginta ein Manifest der kulturellen Assimilation an die hellenische Kultur? Bezweckt die alexandrinische griechische Bibelexegese, vor allem diejenige Philons, den Bruch mit der hebräischen Tradition und die Anpassung an die hellenistische Philosophie? Nach Ansicht dieses Buches bewegt sich Philon, obwohl selbst des Hebräischen nicht mächtig, in demselben gemeinsamen hebräisch-griechischen Tora-Universum, welches die Septuaginta-Legende bei näherer Betrachtung beschreibt.”

Fables in Philo of Alexandria

Sean A. Adams, ‘Fables in Philo of Alexandria: λόγος, μῦθος, and παραβολή,’ in Albertina Oegema, Jonathan Pater, and Martijn Stoutjesdijk (eds), Overcoming Dichotomies. Parables, Fables, and Similes in the Graeco-Roman World. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 1. 483: Mohr Siebeck, Tübingen, 2022, pp. 169-90.

Abstract: “Philo of Alexandria, although known best for his allegorical interpretation of Scripture, engaged with a wide range of Greek literature. This contribution begins with a discussion of terms associated with ancient parables and fables (λόγος, μῦθος, and παραβολή) with a specific investigation as to how these terms are used by Philo. I will follow this with an evaluation of Philo’s use of fables and fable language within his corpus, arguing that these literary devices provide insight into Philo’s interpretive approach and his educational background. In particular, Philo’s engagement with Greek fabula in Conf. 4–14 provides strong example of how Philo explicitly engaged with fabula and how Philo differentiated biblical stories from their Greek counterparts.”

Bildung im kaiserzeitlichen Alexandria

I just discovered this volume, which was published a couple of years ago, in 2020. It might be interesting for students of Philo and his world too:

Stefanie Holder, Bildung im kaiserzeitlichen Alexandria. 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Historia. Franz Steiner Verlag, 2020. 517 pages. 85,00 €.

Abstract:
“Die Begriffe “Bildung” und “Alexandria” stehen in einem engen Zusammenhang. Bisherige Untersuchungen widmeten sich vor allem der alexandrinischen Bildungswelt in hellenistischer und spätantiker Zeit, denn die Eroberung Ägyptens im Jahr 31 v. Chr. schien einen Niedergang eingeleitet zu haben, der erst durch Neuplatoniker und christliche Autoren überwunden wurde. Doch waren die ersten drei nachchristlichen Jahrhunderte tatsächlich eine so dunkle Phase im intellektuellen Leben der Stadt? Stefanie Holder geht dieser Frage nach und untersucht nicht nur den Umgang mit einzelnen Bildungsfächern, sondern auch die enge Verbindung zwischen gelehrten und politischen Diskursen in Alexandria. Holder wirft einen genauen Blick auf die Rolle der Bildungsdiskurse für das Selbstverständnis der provinzialägyptischen Oberschicht und ihre Integration in Verwaltungs- und Entscheidungsprozesse des Römischen Reiches. Die Ergebnisse legen nahe, vermeintliche Selbstverständlichkeiten zu überdenken – etwa die Museia als Bildungseinrichtungen zu klassifizieren oder “Bildung” bzw. paideia auf den Teilaspekt der intellektuellen Bildung und Ausbildung zu reduzieren.”

Philo is explicitly dealt with in a section on pp. 406-420. A list of contents for the whole book is available here.