Prof David T. Runia has kindly informed me that Prof Dr. Dieter Zeller passed away February 16. 2014.
Prof. Zeller was active as a professor at the University of Mainz 1982-2004, when he retired.
He published several works on Philo; see the reference at the bottom of this page. He was also for some years a contributor to the Philo bibliography, published yearly in Studia Philonica. Some more bibliography is also found in this Wikipedia article.
The Catholic-Theological Faculty has published this obituary:
Dieter Zeller, geboren in Freiburg i. Br., studierte Philosophie, Theologie und Bibelwissenschaften in Freiburg und Rom. 1967 erwarb er das Lizentiat in Bibelwissenschaften am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom, 1972 wurde er in Freiburg zum Dr. theol. promoviert. Mit einer Arbeit zu den weisheitlichen Mahnsprüchen bei den Synoptikern habilitierte er sich 1976 in Freiburg für das Fach Neutestamentliche Exegese und Bibeltheologie. Es folgten Lehraufträge in Frankfurt, Darmstadt, Heidelberg und Jerusalem, bevor Dieter Zeller 1980 die Professur für Neues Testament in Luzern antrat. 1982 erhielt er den Ruf an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und lehrte bis 1984 als Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät. Im Anschluss erhielt er eine Professur für Religionswissenschaft des Hellenismus im Fachbereich Philologie III der Universität Mainz, die er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2004 innehatte. 1989 ernannte ihn die Evangelisch-Theologische
Fakultät der Universität Heidelberg zum Honorarprofessor.
Durch seine rege Forschungstätigkeit und durch zahlreiche bedeutsame Veröffentlichungen im Bereich der Exegese des Neuen Testaments sowie zu Fragen des frühen Christentums und dessen antiker Umwelt erwarb sich Dieter Zeller international höchste Anerkennung in der Fachwelt. Die thematischen Schwerpunkte seines Arbeitens lagen zum einen in der Rekonstruktion und Erforschung der Logienquelle Q, wo er mit einer ganzen Reihe von einschlägigen Aufsätzen und einem Kommentar zur Logienquelle Grundlegendes geleistet hat.
Für den Bereich der Religionsgeschichte des Hellenismus sind zudem insbesondere seine
Studien zu Philo von Alexandrien zu nennen. Großes Augenmerk und breite Beschäftigung
widmete Zeller vor allem auch den Schriften des Apostels Paulus. Ein Kommentar zum
Römerbrief erschien 1985 in der Reihe „Regensburger Neues Testament“, ein umfänglicher Kommentar zum Ersten Korintherbrief entstand noch nach seiner Emeritierung für die renommierte Reihe „Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament“ und erschien im Jahr 2010. Trotz krankheitsbedingter Einschränkungen war Dieter Zeller unermüdlich und bis kurz vor seinem Tod in der Forschung tätig, hielt Vorträge in Fachkreisen und publizierte in diversen Aufsatzbänden und Fachzeitschriften.
Sein wissenschaftliches Engagement und sein stets an der Sache interessiertes, kritisches
Fachurteil waren ebenso geschätzt wie sein freundliches Wesen in der persönlichen
Begegnung. Neben großer Gelehrsamkeit zeichnete Dieter Zeller auch eine der Öffentlichkeit vielleicht weniger bekannte, gleichwohl bemerkenswerte künstlerische Veranlagung aus.
Die Johannes Gutenberg-Universität und die Katholisch-Theologische Fakultät werden Dieter Zeller ein ehrendes Andenken bewahren.
Mainz, 19. Februar 2014
Universitätsprofessor Dr. Gerhard Kruip
Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät
Universitätsprofessor Dr. Konrad Huber, Professor für Neues Testament
……………………………………………………
Those interested in his works on both Philo and the New Testament should consult his collection of articles, published in 2011:
Dieter Zeller, Studien zu Philo und Paulus
Bonner Biblische Beitrage 165
V&R Unipress/ Bonn University Press, 2011 (300pp).